Phasengitter

Phasengitter
Phasengitter,
 
ein Beugungsgitter (Gitter), dessen Elemente so beschaffen sind, dass sie die Phase des an ihnen reflektierten beziehungsweise von ihnen hindurchgelassenen Lichts räumlich periodisch (mit der Gitterkonstanten als Periode) verändern und nicht (oder nicht nur) die Intensität des Lichts wie beim Amplitudengitter. Die Phasendifferenz zweier von unmittelbar benachbarten Elementen eines Phasengitters ausgehenden Wellen hängt beim Phasengitter von Einfalls- und Ausfallswinkel sowie von Gitterkonstanten und Gitterstruktur ab; im Gegensatz zum Amplitudengitter tritt auch bei senkrechtem Lichteinfall und senkrechter Reflexion beziehungsweise geradliniger Transmission eine Phasendifferenz auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phasengitter — sind optische Beugungsgitter welche die Phase der durchlaufenden Lichtwelle beeinflussen. Ideale Phasengitter sind vollständig durchsichtig, an den Gitterstegen wird das Licht aufgrund des Brechungsindexes des Materials verzögert. Varianten:… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasengitter — fazinė gardelė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. phase lattice vok. Phasengitter, n rus. фазовая решётка, f pranc. réseau de phase, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Talbot-Effekt — Monochromatischer Talbot Effekt: Die Schlitze eines im Lichtstrahl befindlichen Kamms (Periode 1mm) wiederholen sich 1,5m vom Kamm entfernt. (Durch die Kameraperspektive sind die Streifen teilweise schräg) Der Talbot Effekt ist bei Nahfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Brillouinstreuung — Die Brillouin Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht. Leon Brillouin hat diese Art von… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehimpulsgeber — Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear oder rotierend) bezeichnet, die sowohl Wegstrecke als auch richtung erfassen können. Weitere Bezeichnungen sind Drehgeber oder Drehimpulsgeber. Gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehzahlgeber — Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear oder rotierend) bezeichnet, die sowohl Wegstrecke als auch richtung erfassen können. Weitere Bezeichnungen sind Drehgeber oder Drehimpulsgeber. Gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Brillouin-Streuung — Die Brillouin Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht. Leon Brillouin hat diese Art von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dickenschwinger — Als Hydrophon (von griech. hydros „Wasser“ und phone „Stimme, Ton, Laut“) bezeichnet man ein Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung. Eine andere Bezeichnung ist „Unterwassermikrophon“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkrementalgeber — Als Inkrementalgeber (Abk.: IGR) werden Sensoren zur Erfassung von Lageänderungen (linear) oder Winkeländerungen (rotierend) bezeichnet, die Wegstrecke und Wegrichtung bzw. Winkelveränderung und Drehrichtung erfassen können. Weitere Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Beugungsgitter — Mikroskopaufnahme eines Transmissionsbeugungsgitters, wie es im Röntgensatelliten Chandra (Teleskop) verwendet wurde. Die Gitterkonstante ist 1 µm. Die drei senkrechten Stege sind Teil eines Stützgitters. Optische Gitter, auch Beugungsgitter oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”